Geburtstags-Spiele: Klassiker

Kinder Kerzen Torte Party Geburtstag
Bild von pressfoto auf Freepik

Kinder lieben Spiele und einige Spiele für Geburtstage sind Klassiker, die den Erwachsenen oft noch aus Omas Zeiten bekannt sind und die auf fast jedem Kindergeburtstag gespielt werden. Trotzdem machen sie am Kindergeburtstag oft am meisten Spaß. Kinder lieben Topfschlagen, eigentlich nicht nur am Geburtstag, und dann ist da noch Sackhüpfen, blinde Kuh und “wer fehlt denn da?”.

Topfschlagen

Ein Spiel aus den „guten alten Zeiten“

Material:

  • Kleine Süßigkeiten oder andere Mini-Belohnungen
  • Ein Topf oder eine feste Schüssel (sollte nicht zerbrechen oder zerbeulen, wenn darauf geschlagen wird)
  • Ein Topflöffel
  • Ein Schal

Einem Kind werden die Augen verbunden und es wird ein paar Mal gedreht. Dann bekommt es einen Topflöffel in die Hand. Die anderen Kinder dürfen den Topf verstecken und eine Süßigkeit darunterlegen. Dann muss das Kind mit dem Kochlöffel auf allen Vieren krabbeln, schlägt mit dem Kochlöffel auf den Boden, um an keine Hindernisse zu stoßen und die anderen Kinder lenken es mit „heiß“ und „kalt“ in die richtige Richtung. Wenn das Kind auf den Topf schlägt, kriegt es die Belohnung.

Blinde Kuh

Material:

  • Augenbinde (z.B. Schal)
  • Dinge zu suchen, z.B. Süßigkeiten

Ein Kind bekommt eine Augenbinde, so dass es nichts mehr sehen kann. Dann helfen die anderen Kinder dem „blinden“ Kind, etwas (z.B. eine Süßigkeit) zu finden, indem sie „warm“ oder „kalt“ rufen, wenn sich das Kind in die richtige oder falsche Richtung bewegt. Natürlich muss es „wärmer“, „super warm“ und „heiß“ werden, wenn man der Sache näher kommt. 

Oft freuen die Kinder sich besonders, wenn immer zwei oder drei die Sache für das nächste Kind verstecken dürfen.

Oh, wer fehlt denn jetzt…?

Für kleinere Kinder und/oder Gruppen, die sich kaum kennen.

Material:

  • eine große, dünne Decke
  • Musik

Die Musik geht an und die Kinder müssen ihre Augen schließen. Wer sich traut bewegt sich langsam durch den Raum oder dreht sich ein bisschen. Der Spielleiter tippt ein Kind leise an der Schulter an. DaSsmacht es sich auf dem Boden klein und ein Erwachsener legt die dünne Decke so über das Kind, dass es sich nicht mehr zu sehen ist, aber trotzdem gut atmen (!) kann.

Jetzt müssen die anderen Kinder raten, wer fehlt.

Sackhüpfen

Ein sehr wettbewerbsbetontes Geschicklichkeitsspiel

Die Kinder erhalten je einen Sack (z.B. große Müllsäcke), in den sie ihre Füße stellen. Ein Erwachsener hilft den Kindern die Säcke so aufzurollen, dass die Kinder sie an der Hüfte unter Spannung halten können. Nach einigen Trockenübungen stellen die Kinder sich zum Wettrennen auf. Es darf nur mit den Säcken gehüpft werden.

Wichtig: Die Kinder brauchen genug Platz, bzw. Abstand, um sich nicht gegenseitig umzuschubsen.