Erste Experimente

Image by Freepik

Gummibärchen wachsen lassen

Benötigte Materialien:

  • Gummibärchen (möglichst weiche)
  • Kleine Schale
  • Wasser

Ein Gummibärchen wird in eine kleine Schale mit Wasser gelegt. Ein paar Stunden später hat es sich mit Wasser vollgesogen und sollte „gewachsen“ sein. 

Nebeneffekt: Manchmal führt das große, glibberige Gummibärchen dazu, dass die Kinder erst mal weniger davon essen wollen.


Warum platzt der Luftballon nicht?

Benötigte Gegenstände:

  • 2 Luftballons
  • 1 Nadel
  • Ein Stück Tesa

Beide Luftballons werden auf (ungefähr) die gleiche Größe aufgeblasen. 

Dann wird der erste mit der Nadel zum Platzen gebracht. Vorsicht: Laut!! Also ggf. die Ohren zuhalten.

Beim zweiten muss man (heimlich) das Stück Tesa aufkleben und die Nadel durch den Tesa stechen. Der Luftballon platzt dann nicht und verliert auch erst Luft, wenn man die Nadel herauszieht.


Popcorn

Benötigte Materialien:

  • Popcorn-Mais (für eine große Schüssel ca. 150 ml)
  • (Kokos-)Fett (oder  Öl) (ca. 1-2 EL)

Das Fett in einer Pfanne stark erhitzen, dann den Popcorn-Mais dazu gegeben und mit einem Deckel abdecken. Wenn man das Fett vorher stark genug erhitzt hat (bis langsam das Fett zu dampfen beginnt), kann die Pfanne von der Kochstelle genommen werden und durch den Deckel zuschauen (wenn dieser aus Glas ist), wie die Körner aufpoppen.

Popcorn in einer Pfanne mit Glasdeckel aufplatzen zu lassen ist lustig und hilft zu verstehen, dass Lebensmittel sich verändern, wenn sie erhitzt werden.

Ob man das Popcorn danach auch essen will und wie man es würzt (süß, salzig,…) bleibt jedem selbst überlassen. Für süße Popcorn können 1-2 EL Zucker zusammen mit dem Mais in den Topf gegeben werden. Bei salzigen sollen wohl 1-2 TL für die genannte Menge reichen…

Tipp: Man sollte auf jeden Fall ein Fett verwenden, dass auf sehr hohe Temperaturen erhitzt werden darf, vor allem wenn man vorhat, das Popcorn auch zu essen.

Hinweis: Durch das Fett ist das Popcorn gefühlt noch heißer – also unbedingt den Deckel drauflassen bis keine Körner mehr aufplatzen. Danach kurz abkühlen lassen um sich nicht zu verbrennen.


Klingende Gläser

Um auszuprobieren wie Töne entstehen, kann man mit Wassergläsern experimentieren. 

Benötigte Gegenstände:

  • Gläser, am besten ein paar gleiche und ein paar unterschiedliche
  • Wasser
  • Etwas aus Holz zum Anschlagen, z.B. Kochlöffel

Wenn man mit einem „Schläger“ aus Holz (z.B. Kochlöffel) gegen Gläser schlägt, machen sie Geräusche. Diese Geräusche ändern sich je nachdem, wie viel Wasser in ihnen ist.

Man kann versuchen, zwei gleiche Gläser mit dem gleichen Ton zu schaffen (Füllmenge) oder aber auch herausfinden, dass größere/höhere Gläser tiefere Töne erzeugen als kleinere. 

Tipp: Besteck eignet sich nur bedingt als „Schläger“, weil das metallische Geräusch, das Geräusch des Glases oft überdeckt.

Alternativ-Variante:

Benötigte Gegenstände:

  • Weingläser
  • Wasser

Man stellt mehrere Weingläser nebeneinander und füllt sie mit unterschiedlich viel Wasser. Dann taucht man den Finger kurz ins Wasser und fährt danach damit über den Rand der Gläser, um sie zum „Singen“ zu bringen. Je nachdem wie viel Wasser in den Gläsern ist, ist die Tonhöhe unterschiedlich.

Tipp: Das braucht ein bisschen Übung.