Kinder brauchen am Geburtstag Spiele und die besten drehen sich ums Fangen: da wird gelaufen und gekreischt, perfekt um sich auszutoben.
Wer hat Angst vor…?
Ein Spiel für draußen, das die meisten aus dem Kindergarten kennen.
1-3 Kinder werden Fänger (am besten melden sie sich freiwillig). Die Kinder stellen sich an gegenüberliegenden Seiten der verfügbaren Fläche auf, die Fänger auf der einen, die restlichen Kinder auf der anderen Seite.
Dann rufen die Fänger: „Wer hat Angst vor…?“ …dem weißen Hai, der Polizei, dem Bösewicht… was auch immer zum Thema passt.
Die anderen Kinder rufen: „Nein! Nein! Nein!“
Fänger: „Und wenn er aber kommt?“
Antwort: „Dann laufen wir davon.“
Dann laufen beide Seiten aufeinander zu und die restlichen Kinder versuchen an den Fängern vorbei zu kommen, ohne dass diese sie fangen. Wer gefangen wird, wird zusätzlicher Fänger (also ein weiterer weißer Hai, Polizist oder Sonstiges).
Tipp: Es ist wichtig, die Fläche für alle klar zu begrenzen und vorher auszumachen, dass auch eine kleine Berührung ausreicht, um „gefangen“ zu sein.
Kettenfangen
Funktioniert nur, wenn die Kinder keine Probleme damit haben, sich an den Händen zu halten.
Zwei Kinder werden Fänger und müssen versuchen, ein anderes Kind zu fangen, während sie zusammen laufen und sich an der Hand festhalten. Wurde ein Kind gefangen, schließt es sich der Reihe an.
Jeweils bei 4 oder 6 Kindern teilt sich die „Kette“ , so dass mehrere Fängerpaare durch die Gegend laufen.
Ärger die Katze!
Ein Fangspiel für drinnen.
Ein Kind liegt (möglichst bequem) auf dem Boden und spielt eine schlafende Katze.
Die „Mäuse“ tanzen um die Katze herum und probieren aus, wie nah sie sich an die „Katze“ heran wagen. Dabei fragen sie die Katze immer wieder „Katze, wie spät ist es?“
Die Katze antwortet meistens: „Es ist Zeit zu schlafen.“
Aber hin und wieder antwortet sie: „Es ist Zeit zum Fressen.“, springt auf und versucht möglichst viele Kinder zu fangen.
Die gefangenen „Mäuse“ verwandeln sich dann (unerklärlicherweise) zu „Katzen“.
Fang mich! Lauf weg!
Die Kinder stehen im Kreis, ein Kind bleibt draußen und umrundet den Kreis. Dann berührt es ein anderes Kind am Rücken und ruft entweder „Fang mich“ oder „Lauf weg!“. Bei „Fang mich!“ laufen beide Kinder in der gleichen Richtung um den Kreis herum, bei „Lauf weg!“ in entgegengesetzte Richtungen. Das Kind, das zuerst den leeren Platz erreicht, bleibt im Kreis. Das andere Kind ist für die nächste Runde „Fänger“.